Tipps für ein langanhaltendes Schneiderlebnis
Alle Messer werden bei uns unter hohen Qualitätsstandards, meist aus Carbon-Stählen gefertigt, die nur wenig Chrom enthalten. Für diese Stähle ist es ganz normal, dass sie bei mangelnder Pflege durch Feuchtigkeit Rostflecken bekommen können. Auch etwaige Säuren die in Lebensmittel enthalten sind, können die Stähle verfärben.
Damit die Klingen lange schön und scharf bleiben, benötigen sie Pflege und die Einhaltung von unterschiedlichen Maßnahmen, die wir in diesem Artikel genauer ausführen.
Küchenmesser
- Verwendung
- Weiche Schneidunterlagen wie Holz oder Kunststoff verwenden
- Schneidbewegungen statt Druckbewegungen durchführen
- Auf bestimmungsgemäße Verwendung achten
- Pflege
- Nach Verwendung Klinge unter fließendem Wasser reinigen und sorgfältig abtrocknen. Vor allem bei Arbeiten mit natürlichen Säuren wie z.B. Zitrone oder Zwiebel rasch reinigen.
- Niemals im Geschirrspüler oder mit aggressiven Mitteln reinigen
- Trocken lagern
- Bei häufigem Gebrauch monatlich mit farblosen Speise- oder Klingenölen einreiben und nach 30 Sekunden abwischen
- Aufbewahrung
- Einzeln im Messerblock
- An Magnethalterung
- Mit Klingenhülle in Lade
- Langanhaltende Schärfe
- Regelmäßig die Klinge mittels Schleifstein, Wetzstahl oder Lederriemen abziehen

Jagdmesser
- Verwendung
- Auf bestimmungsgemäße Verwendung achten
- Klinge nicht als Hebelwerkzeug verwenden
- Pflege
- Nach Verwendung Klinge reinigen und sorgfältig abtrocknen
- Nicht mit aggressiven Mitteln reinigen
- Klinge gelegentlich einölen (z.B. Balistol)
- Aufbewahrung
- Trocken und sauber in dazugehöriger Scheide lagern
- Vor Feuchtigkeit schützen
- Langanhaltende Schärfe
- Regelmäßig die Klinge mittels Schleifstein, Wetzstahl oder Lederriemen abziehen